|
|
|
|
Anzahl Spieler
Für 2 Spieler
ab 8 Jahre
|
|
Spieldauer
Ca. 60 Minuten
|
|
|
|
Autor
unbekannt unbekannt |
|
Bild
|
|
|
Wer findet die gegnerische Fahne, ohne auf Bomben und stärkere Gegner zu stoßen?
Zu Beginn stellt jeder verdeckt seine Armee auf, die aus verschieden starken Figuren, von Spion bis General besteht. Jeder Spieler sieht, was seine Spielfiguren darstellen, der Gegner sieht nur die neutralen Rückseiten. Seine Bomben sollte man geschickt plazieren, um die Fahne zu schützen. Denn wenn der Gegner diese erobert, hat er gewonnen. Trifft man beim Ziehen auf einen Gegner, wird gezeigt, welche Figuren dahinter stecken. Der Stärkere schlägt den Schwächeren, die Bombe geht in die Luft, jedoch kann der Mineur diese entschärfen. Der Spion schlägt den General und die Fahne kann wie die Bombe nicht gezogen werden. Aufklärer haben größere Reichweiten und Figuren, die absolut nicht gezogen werden, sind meistens eine Bombe oder die Fahne, oder doch wieder ein Bluff!
Mancher Stratege hat seine Fahne in die vorderste Linie gestellt, sein Gegner hat in den "hinteren" Reihen schwer gewütet und hohe Verluste gehabt. Wer guckt auch schon davorne nach?
Stratego ist ein besonderes Taktikspiel. Hier können sich zwei Strategen immer tiefer verbeißen und um die ultimative Aufstellung kämpfen! Bluff und hineindenken in sein Gegenüber sind im ganzen Spielverlauf gefragt, genauso wichtig ist es aber auch, bestimmte Spielfiguren mit "ausgewählten Begleitern" taktisch zu schützen.
Siegmöglichkeiten hat in diesem Spiel nicht immer nur der "größere" Stratege.
Stratego 4
Das fast schon traditionelle Strategiespiel kommt hier in einer Variante, bei der nun 3 oder 4 Spieler gegeneinander antreten können. Der Spielplan ist doppelseitig bedruckt. Eine Seite zeigt das Spielfeld für 3 Spieler, die andere Seite wird genutzt, sollten vier Armeen gegeneinander antreten.
Die Spielregel weist gegenüber dem normalen Spiel folgende Besonderheiten auf. Figuren die in der Festung stehen, können jeden Gegner auf einem der 12 Nachbarfelder angreifen und umgekehrt. Für jeden siegreichen Angriff wird der Clip auf der Rekrutierungskarte eine Position höher geschoben. Kanonen greifen über drei Felder in gerader Richtung an und gewinnen immer! Nach jedem Schuß verschwindet die Kanone vom Spielplan.
Die Fahne jedes Heeres wird sichtbar von einer Spielfigur mitgeführt. Verlorene Fahnen müssen zurückerobert werden, wenn man gewinnen will (und wer will das nicht?). Erreicht der Clip auf der Rekrutierungstafel den Wert 6 oder es wird eine Fahne erobert, dann darf eine bereits geschlagene Figur auf das spezielle Rekrutierungsfeld gestellt werden. Sobald ein Spieler eine eingene Figur mit der eigenen Fahne auf den Turm der Festung zieht, endet das Spiel sofort. Dieser Spieler hat gewonnen. Zu viert kann man Stratego 4 auch in zwei Teams spielen.
Stratego 4 ist viel dynamischer als sein Vorgänger und unterscheidet sich vom Spielverlauf her deutlich. Das geänderte Spielziel verlangt ganz andere Strategien und das Ende naht nicht überraschend. Blitzartige Vorstöße zur Festung einzelner Strategen können oft nur in gemeinsamen Aktionen gstoppt werden.
Viel Taktik und ein gehöriger Schuß an Interaktion läßt von Stratego 4 viel erwarten.
Vielen Dank an Jumbo für das Rezensionsexemplar!
|
|
|
|
Spiele vom selben Jahrgang:
(1959)
|
Keine Spiele vom selben Jahr in der Datenbank gefunden ! |
|
|
|