|
|
|
|
Anzahl Spieler
Für 2 bis 6 Spieler
ab 10 Jahre
|
|
Spieldauer
Ca. 20 bis 30 Minuten
|
|
|
|
|
Bild
|
|
|
Wer erinnert sich nicht manchmal wehmütig an seine Schulzeit zurück? An die ersten Schultage eines jeden Jahres, an denen es um die "besten" Plätze im Klassenzimmer ging?
Mit "Trödeln" hat nun jeder die Möglichkeit, sich nocheinmal in diese Zeit zurückzuversetzen. Es ist der erste Schultag eines neuen Schuljahres und nach und nach haben sich die Schüler einer Klasse an der Bushaltestelle vor dem Pausenhof getroffen. Nach dem Klingelzeichen machen sich die Schüler auf den Weg ins Klassenzimmer. Wer dort zuerst ankommt, muß natürlich nach vorne, in die erste Reihe. Alles andere würde den Lehrer nur mißtrauisch machen, und das ist genau das, was man nicht schon am ersten Schultag gebrauchen kann! Natürlich will man in erster Linie mit seinen Freunden zusammensitzen und die erste Reihe war nie eine der Begehrtesten. Also kann es schon einmal vorkommen, daß ein Klassenkamerad "unauffällig" nach vorne geschoben wird um die Sitzordnung zu seinen Gunsten zu beeinflussen.
Die 7 verschiedenfarbigen Spielsteine stellen die Schüler dar, die sich auf den Weg in ihr Klassenzimmer machen. Die 7 Würfel in den gleichen Farben bringen die Schüler voran und der schwarze Würfel ist wohl die "schwarze Seele" des einen oder anderen Schülers, er bewegt einen frei wählbaren Schüler von der Schule weg, zurück in Richtung Bushaltestelle.
Auf den Platzkärtchen im Spiel sind die unterschiedlichsten Sitzordnungen zu sehen und jeder Mitspieler zieht sich vor Spielbeginn verdeckt eine davon. Jeder Spieler versucht nun während des Spielverlaufs seine Sitzordnung zu verwirklichen. Kommt ein Spieler an die Reihe, wählt er sich zunächst drei der farbigen Würfel aus. Die entsprechendfarbigen Schüler dürfen entsprechend der jeweiligen Augenzahl in Richtung Klassenzimmer gezogen werden. Vor dem Würfeln jedoch muß sich ein Spieler noch entscheiden, ob er zusätzlich noch den schwarzen Würfel einsetzen will um einen beliebigen Schüler, der nicht vorwärts ziehen darf, entsprechend der Augenzahl dieses Würfels nach hinten zu versetzen.
Sind alle Entscheidungen getroffen, wird gewürfelt. Anschließend entscheidet der Spieler, welchen Schüler er zuerst bewegen will. Hier kommen dann auch taktische Überlegungen zu tragen. Man kann nämlich durchaus einen Schüler bewegen wollen, der in diesem Moment durch einen anderen Schüler, der "auf ihm sitzt", blockiert ist. In einem solchen Fall verfällt das entsprechende Würfelergebnis. Dies ist auch dann zulässig, wenn (vielleicht schon im nächsten Zug desselben Spielers) der eben noch blockierende Spielstein weggezogen wird. Der Schüler der gezogen wird, darf seine Mitschüler "überspringen" oder gar auf einem anderen Spielstein landen und diesen blockieren.
So geht das Spiel reihum. Alle versuchen ihre "Favoriten" nach vorne zu bringen und die "Hinterbänkler" möglichst zurückfallen zu lassen. Über kurz oder lang kristallisiert sich dann heraus, wer welchen Schüler vorne sehen will! Irgendwann wird dann auch der letzte Sitzplatz seinen Schüler gefunden haben und es kommt zur Wertung. Jeder Spieler überprüft nun die Übereinstimmungen seiner Platzkarte mit der tatsächlichen Sitzordnung.
Jeder "richtig sitzende" Schüler bringt Punkte entsprechend der Reihe in der er sitzt. Hat ein Spieler beispielsweise zwei Schüler in der 3. Reihe richtig plazieren können, bringt ihm das 3 Punkte pro Schüler, also 6 Punkte ein. Sieger ist, wer die meisten Punkte erringen konnte.
Trödeln ist kein sonderlich anspruchsvolles aber ein kurzweiliges und spaßiges Spiel für Zwischendurch. Interessant ist, daß die letzten Schüler, die das Klassenzimmer betreten die sog. "Big Points" bringen. 1 Treffer (sprich: "richtiger" Schüler) in Reihe 4 bringt eben das Vierfache an Punkten gegenüber einem Treffer in der ersten Reihe.
Vielen Dank an Simba Toys für das Rezensionsexemplar!
|
|
Spiele vom selben Autor:
(Hajo Bücken)
|
Keine Spiele vom selben Autor in der Datenbank gefunden ! |
|
|
|
|
|