|
|
|
|
Anzahl Spieler
Für 2 Spieler
ab 10 Jahre
|
|
Spieldauer
Ca. 15 bis 30 Minuten
|
|
|
|
|
Bild
|
|
|
Der Autor von Ponte del Diavolo heißt zwar Martin Ebel, aber die Handschrift von Alex Randolph ist eindeutig zu erkennen, auch wenn einem der Hinweis am Ende der Anleitung nicht auffallen sollte. Twixt lässt grüssen und warum auch nicht, schließlich gehört Twixt zu den Klassikern.
Viereckige Holzplättchen in hell und dunkler Ausführung sowie ein kleiner Spielplan und zahlreiche Holzbrücken liegen dem Spiel bei. Die Brücken können von beiden Spielern genutzt werden, was die Holzplättchen angeht muss man sich für die Hellen oder die Dunklen entscheiden.
Genauso schnell wie die Spielvorbereitungen getroffen sind, sind auch die Spielregeln verstanden. Wer am Zug ist setzt entweder zwei seiner Holzplättchen irgendwo auf das Spielbrett ein, oder verbindet zwei seiner bereits liegenden Plättchen mittels einer Brücke. Ein einzelnes oder bis zu drei nebeneinander liegende Plättchen einer Farbe werden als Sandbänke bezeichnet, ab vier Plättchen spricht man von einer Insel und genau diese bringen Punkte, wenn man sie durch Brücken verbindet.
Mehr als vier Plättchen der gleichen Farbe dürfen nie aneinandergrenzen. Plättchen, die zu solch einer Situation führen würden, dürfen so nicht gelegt werden. Abgesehen davon ist fast alles möglich, nur unter Brücken dürfen auch keine Plättchen gelegt werden.
Sollte es dennoch zu Regelwidrigkeiten beim Plättchenlegen kommen, die erst nach zwei Runden oder später bemerkt werden, muss das Spiel laut Regel neu begonnen werden. Aufmerksamkeit ist also gefragt.
Brücken gibt es nur in einer Grösse bzw. Länge, mit ihnen kann genau ein Feld überbrückt werden, wobei die Plättchen der beiden Inseln oder Sandbänke nicht gegenüberliegen müssen sondern auch um ein oder zwei Felder versetzt sein dürfen. Die zu überbrückenden Felder müssen leer sein, das wars dann mit den Setzeinschränkungen bei Brücken.
Kann der helle Spieler kein zwei Plättchen mehr legen und will oder kann er auch keine Brücke mehr setzen so macht der dunkle Spieler noch einen letzten Zug. Im umgekehrten Fall endet das Spiel sofort und es wird gewertet.
Mittels Brücken verbundene Inseln bringen die meisten Punkte, je mehr Inseln das sind, desto mehr Punkte bringt das (2 Inseln = 3 Punkte; 3 Inseln = 6 Punkte; 4 Inseln = 10 Punkte usw.). Einzelne Inseln ohne Brückenanbindung sind immerhin noch einen Punkt wert und das kann schon auch mal "das Zünglein an der Waage" sein.
Ponte del Diavolo ist ein kleines aber feines Zweierspiel, angelehnt an Twixt, einfach aber funktional und mit reichlich Holz ausgestattet. Es ist schnell gespielt und doch nicht ohne Tiefgang. Wer gern zu zweit spielt hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit viel Spass mit dem Spiel.
Vielen Dank an Hans im Glück für das Rezensionsexemplar!
|
|
Spiele vom selben Autor:
(Martin Ebel)
|
Keine Spiele vom selben Autor in der Datenbank gefunden ! |
|
|
|
|
|