Weitere Spiele des Autors Dirk Henn
|
1. Alhambra
|
Alhambra, inzwischen "Der Palast von Alhambra" genannt, ist das Spiel des Jahres 2003. Die Namenserweiterung wurde notwendig, da der Name "Alhambra" geschützt ist. Aber das soll uns nicht weiter besch |
|
2. Alhambra - Das Würfelspiel
|
Alhambra und immer wieder Alhambra. Auch bei diesem Spiel kann man, ähnlich wie bei den Siedlern oder Carcassonne, inzwischen von einer Familie sprechen. Jüngstes Mitglied ist Alhambra - Das Würfelspi |
|
3. Colonia
|
Als Colonia wurden zu Zeiten des römischen Reichs Siedlungen außerhalb Roms bezeichnet, meist auf erobertem Gebiet, deren Bewohner aber (inzwischen) das Bürgerrecht erhalten hatten. Colonia Claudia Ar |
|
4. Die Gärten der Alhambra
|
Die Gärten der Alhambra ist ein taktisches Legespiel, dass den Namen und das Thema bei Alhambra entliehen und das Spielerische von Carat übernommen hat. Die abzulegenden Kärtchen sind Teile von Gärten |
|
5. Eketorp
|
Das Jahr 2007 war das Jahr der Wikinger. Bereits zum dritten Mal sind diese kriegerischen, zur See fahrenden germanischen Völker des Nord- und Ostseeraumes und deren Lebensweise Thema eines Brettspiel |
|
6. Rosenkönig
|
Immer wieder ist es eine Königs- oder gar Kaiserkrone, die in einem Brettspiel das Objekt der Begierde der Mitspieler darstellt. Meist handelt es sich dabei um Spiele der komplexeren Art, wie z.B. Ann |
|
7. Showmanager
|
Als Showmanager führen sie ein Unternehmen, das Schauspieler von einer Künstleragentur besorgt, um mit ihnen die Rollen in den neuesten Musical-Produktionen zu besetzen. Die einzelnen Künstler werden |
|
8. Timbuktu
|
Timbuktu aus dem Hause Queen Games trägt nicht nur den Namen einer der wichtigsten Karawanenstädte Afikas sondern versetzt die Mitspieler auch in die Situation diese Stadt mittels einer Karawane mit W |
|
9. Wallenstein
|
Der Name des Spiels deutet es bereits an, es geht um die deutschen Gebiete zur Zeit Wallensteins. Der Spielplan zeigt eine Karte des Gebietes mit 5 verschiedenfarbigen Regionen, die ihrerseits in klei |
|