|
|
|
Die Siedler von Catan - Aufbruch der Händler
|
|
Anzahl Spieler
Für 3 bis 4 Spieler
ab 12 Jahre
|
|
Spieldauer
Ca. 60 bis 120 Minuten
|
|
|
|
|
Bild
|
|
|
Mit Die Siedler von Catan - Aufbruch der Händler gibt es mal wieder Zuwachs in der Siedlerfamilie. Diesmal nicht in Form einer Erweiterung sondern als eigenständiges Spiel, das sich spielerisch an der US-Ausgabe Settlers of Catan - Trails to Rails von Mayfair Games orientiert. An Stelle von Siedlungen, Städten und Straßen werden Kontore, Kaufmannszüge, Händler und Handelswege errichtet und das Ganze nicht wie so oft auf einer Insel sondern auf einem festen Spielplan, der eine Karte Europas zeigt. Wie gewohnt ist das Gebiet in sechseckige Landschaften mit insgesamt fünf verschiedenen Rohstoffen unterteilt.
Beginnend mit drei Kontoren, einem Händler und einem Kaufmannszug gilt es für die Spieler sich in Europa auszubreiten und Handelswege zu etablieren, damit an die Kontore der Mitspieler Warenplättchen geliefert werden können, denn wer zuerst alle seine Warenplättchen liefern konnte, der hat das Spiel gewonnen.
Das Problem dabei besteht unter anderem darin, dass nicht sofort alle eigenen Warenplättchen für die Lieferung bereit stehen, denn die meisten befinden sich zunächst unter den eigenen, noch nicht gebauten Kontoren. Erst mit der Errichtung eines Kontors durch einen Händler wird auch das darunter liegende Warenplättchen verfügbar und kann durch einen Kaufmannszug in einen fremden Kontor geliefert werden. Natürlich darf in jeden Kontor nur ein Warenplättchen geliefert werden und so kommt es also auch auf das Timing an.
Ein Spielzug gliedert sich in Ertrags- und Aktionsphase und beinhaltet natürlich viele vertraute und "siedlerspezifische" Elemente. In der Ertragsphase bestimmt ein Würfelwurf wie übliche welche Landschaftsfelder Erträge abwerfen oder ob mit einer "7" der bestens bekannte Räuber aktiv wird. Erträge von Landschaften erhalten diejenigen, die Kontore an diesen Landschaften besitzen.
In der Aktionsphase werden die Rohstoffe dann eingesetzt. Es werden Händler, Kaufmannszüge und Handelswege errichtet, deren Baukosten von der bewährten Baukostenübersicht für jeden Spieler abgelesen werden können. Doch neben Baumaßnahmen lassen sich Rohstoffe auch zur Fortbewegung verwenden. Ein Händler beispielsweise kann für ein Getreide bis zu drei Kreuzungen weitergezogen werden, um auf einem freien Stadtfeld ein neues Kontor zu gründen. Mit Salz lässt sich ein Kaufmannszug bis zu drei Kreuzungen weit bewegen um verfügbare Warenplättchen an noch unbelieferte Kontore der Konkurrenz zu liefern.
Und schließlich können Rohstoffe auch für Entwicklungskarten ausgegeben werden, von denen pro Spielzug immer eine ausgespielt werden darf, um ihre Vorteile zu nutzen.
Sobald ein Spieler alle seine Handelsplättchen liefern konnte hat das Spiel seinen Sieger gefunden und endet.
Die Siedler von Catan - Aufbruch der Händler fühlt sich wie "Siedler" an, spielt sich auch ähnlich aber unterscheidet sich trotzdem ausreichend um interessant zu bleiben. Einzig wer Settlers of Catan - Trails to Rails bereits besitzt wird wenig Neues entdecken und hat die nahezu gleichen Elemente thematisch sogar besser eingebunden im Spiel von Mayfair Games.
Alle anderen - und vor allem Siedler-Fans - haben mit dem Aufbruch der Händler eine der besten Siedler-Varianten, die es bisher gab.
Vielen Dank an Kosmos für das Rezensionsexemplar!
|
|